
Meine Podcast-Rubrik – Lust auf Zukunftsplanung - im IGEL-Podcast
Hier findest du Links zu allen meinen Podcast-Folgen, sowie weitere Interviews von und mit mir!
Das WIRZ Haus: Ich lebe meinen Traum statt vom Leben zu träumen
Ellen Keune feiert die 10. Ausgabe von „Lust auf Zukunftsplanung" in der Schweiz. Dabei begrüßt sie in der 284. Episode des IGEL Podcasts Angélique Wirz, die Inhaberin des „WIRZhaus“ in Degersheim (Ostschweiz). Diese erzählt von ihrer beruflichen Reise, die von verschiedenen Jobs bis hin zur Eröffnung ihrer eigenen Kneipe führte. Jetzt lebt sie ihren Traum, der mit Hilfe eines Traumzirkels Wirklichkeit wurde. Die Folge gibt Einblicke in das „WIRZ haus“, dessen Konzept und die besondere Atmosphäre. Die Gastgeberin der Podcast-Episode führt nicht nur ein Interview, sondern begleitet die Gastwirtin einen Tag in deren Alltag. Welchen Jubiläums-Kuchen Angélique Wirz zur 10. Folge dieser Podcast-Ruprik backt, erfährst du in dieser Episode von Lust auf Zukunftsplanung, der Rubrik im IGEL-Podcast über Zukunft und Zukunftsplanung. Wir hören uns in der Zukunft.

Froschkönig, Hochhäuser oder Sonnenuntergang - Bilder zum be-greifen
In dieser Folge geht es um Visualisierung. Im Gespräch mit Wiebke Kühl erfährt Ellen Keune, dass es dabei nicht ausschließlich ums Zeichnen geht. Wie Visualisierung zu mehr Tiefgang und einem besseren Verständnis beitragen kann, beschreibt sie hier sehr anschaulich. Es gibt ganz viele Möglichkeiten Bilder entstehen zu lassen. Alleine schon beim Hören dieser Episode entsteht ein großartiges Kopfkino von Zukunftsplanungen und der alltäglichen Arbeit von Wiebke Kühl als Moderatorin, Supervisorin und Kursleiterin. Sie verrät Tipps und Tricks, die sie selbst nutzt, wenn sie nicht weiß, wie sie etwas zeichnen soll. Gemeinsam mit der Moderatorin Ellen Keune überlegt Wiebke Kühl, wie Visualisierungen barrierefrei gemacht werden können. Wozu ein Froschkönig in der Hosentasche gut sein kann, erfährst du in dieser Folge von Lust auf Zukunftsplanung, der Rubrik im IGEL-Podcast über Zukunft und Zukunftsplanung. Wir hören uns in der Zukunft.

Neustart braucht Vorbilder - Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung
Was hat der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen mit Erfolgs-Geschichten zu tun? In der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ berichtet Manja Schultz im Rahmen eines Online-Austausch-Treffens vom Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. Ellen Keune und allen anderen Teilnehmenden von ihrem Weg aus der Werkstatt auf den 1. Arbeitsplatz. Dies gelingt ihr mit einem Budget für Arbeit. Gestärkt wurde sie auf ihrem mutigen Weg bei und mit ihrer Persönlichen Zukunftsplanung. Auf Basis dieser beeindruckenden Erfolgs-Geschichte spricht Ellen Keune im Anschluss mit Ottmar Miles-Paul über die große Bedeutung von Erfolgs-Geschichten zur Inklusion, deren Erzählungen genauso wichtig sind wie die Vielen und vielseitigen jährlichen Proteste am 5. Mai. Die Folge wird abgerundet durch einen Aufruf von Ulrike Ehler, die ab sofort Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung für das gleichnamige Netzwerk sammelt. Sie freut sich über zahlreiche Mails an info@persoenliche-zukunftsplanung.eu

Bücherwurm, Gurkensalat, Polizei und freche Schafe - das Team Rosenheim
In der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ spricht Gastgeberin Ellen Keune in dieser Folge mit Sabine Senfter und ihrem Team über Stärken, Talente, Leidenschaften, große und kleine Träume und wie sie aus diesen Einzelheiten und guten Ideen passende Wege findet. Niklas Kunschmann berichtet von Orten, wo er so richtig in seinem Element ist, Vincent Stalla erzählt u.a. von seinem großen Traum, Sebastian Märkl hat ein großes Projekt gebaut und hilft mit diesem Talent Kindern und von Frederik Dahnks Fähigkeiten sind in dieser Episode mehrere Kostproben zu hören. Hier gibt es über eine Stunde zum Eintauchen, Mitfiebern, Lachen, Schmunzeln und ganz viel zu staunen.

Wenn Menschen über sich hinaus wachsen: Weiterbildungen in Persönlicher Zukunftsplanung
In der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ spricht Gastgeberin Ellen Keune mit Carolin Emrich darüber, was eine*n gute*n Moderator*in ausmacht und wie diese eigentlich ausgebildet werden. Was braucht es für eine gute Zukunftsplanung? Wofür sorgen gute Moderator*innen vor einer Zukunftsplanung? Wie barrierefrei sind die Weiterbildungskurse in Persönlicher Zukunftsplanung? Welche Herausforderungen begegnen Kursleitungen? Und über welche Momente freut sich Carolin Emrich am meisten, wenn sie Menschen im deutschsprachigen Raum in Persönlicher Zukunftsplanung ausbildet? Diese und viele weitere Aspekte klären Carolin Emrich und Ellen Keune in dieser Folge.

Camp ist wie Tagung – nur viel krasser!
Die November-Ausgabe der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ ist besonders und anders als gewohnt. Gastgeberin Ellen Keune wurde zur Camp-Reporterin. Beim 1. Zukunftsplanungs-Mitmach-Camp hat sie Stimmen, Stimmungen und Eindrücke gesammelt, um für Teilnehmenden eine Erinnerung zu schaffen und Daheimgebliebenen hörbare Einblicke in die Veranstaltung zu ermöglichen. Es geht um Mitmacher*innen, gute Geschichten, Talente, Vergolder*innen, Impulse, Mut und das Schmetterling-Schwarm-Gefühl. Teilnehmende erzählen, was sie mitbringen und am Ende mitnehmen an Inspiration, Dingen, Gedanken, Visionen sowie Netzwerk-Kontakten und berichten von ihren Highlights des 1. Zukunftsplanungs-Mitmach-Camps, welches unter dem Motto: „Camp ist wie Tagung – nur viel krasser!“ stand.

Unterstützungskreise - wer ist dabei?
In der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ spricht Gastgeberin Ellen Keune mit Sandra Fietkau. Wen kenne ich alles? Gehören die alle zu meinem Unterstützungskreis? Was sind überhaupt Unterstützungskreise? Wer gehört zu einem Unterstützungskreis? Wen möchte ich dabeihaben? Wie oft treffen sich die Unterstützer*innen mit der Hauptperson? Was macht ein Unterstützungskreis eigentlich? Sind das Fachleute? Warum ist Freiwilligkeit so wichtig? Wie finden wir passende Menschen für den Unterstützungskreis? Diese und viele andere Fragen beantwortet Sandra Fietkau anhand vieler toller Beispiele der Moderatorin Ellen Keune. Sie klären die Stärken eines Unterstützungskreises und wer eigentlich gestärkt wird. Wer zudem wissen will, warum die beiden auch über eine Flasche Sekt sprechen, hört am besten in diese Folge rein.

Ich wünsche euch den Mut, die Welt auf den Kopf zu stellen
In der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ spricht Gastgeberin Ellen Keune mit Ulrike Ehler. Sie erzählt ihre Geschichte und Geschichten mit Persönlicher Zukunftsplanung, wie die Zukunftsplanungen ihres Sohnes das Leben der Familie verändert haben und welche Rolle Persönliche Zukunftsplanung aktuell in ihrem Leben spielt. Das alles und noch viel mehr erzählt sie Ellen Keune, der Moderatorin der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“. Episoden dieser Rubrik erscheinen im IGEL-Podcast immer am 2. Samstag in den ungeraden Monaten. Außerdem wird in dieser Folge das Geheimnis gelüftet, wie Ellen Keune selbst zur Persönlichen Zukunftsplanung kam.

Gedanken der Persönlichen Zukunftsplanung im deutschen Raum vernetzen
Vor ungefähr 30 Jahren kam Stefan Doose mit Ideen zur Persönlichen Zukunftsplanung, zur Personenzentrierung und Unterstützten Beschäftigung von einem Studienaufenthalt in Nordamerika zurück. Wie er diese Gedanken seitdem weiterentwickelt und verbreitet hat und wie sich im deutschsprachigen Raum ein Netzwerk entwickelt hat erzählt er Ellen Keune, der Moderatorin der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“. Episoden dieser Rubrik erscheinen im IGEL-Podcast immer am 2. Samstag in den ungeraden Monaten.

Persönliche Zukunftsplanung bringt Susanne auf den Weg
Von Nordamerika in den deutschsprachigen Raum: die Gästin Susanne Göbel erzählt in der Episode „Persönliche Zukunftsplanung bringt Susanne Göbel auf den Weg“, wie sie nach 3 Jahren Aufenthalt in den USA mit ganz vielen Ideen und ihrer gestärkten personenzentrierten Haltung nach Deutschland zurückkehrte. Warum in ihrem Regal ein Plüsch-Virus steht und welche Rolle der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe für die Persönliche Zukunftsplanung spielt, erklärt sie Ellen Keune, der Moderatorin der neuen Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“.

Über den IGEL
„IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ ist ein Podcast über Inklusion, Barrierefreiheit, Gleichstellung, Diskriminierung, Behinderungen und Handicaps jeglicher Art und Teilhabe, heißt es auf der Internetseite (zur Seite des IGELs).
Der Inklusator Sascha Lang moderiert den Podcast seit April 2021. Im April 2022 war ich das erste Mal Gästin und wir haben über das Thema Persönliche Zukunftsplanung gesprochen.
Im Februar 2024 war ich bei Sascha Lang und Jennifer Sonntag im Format „Sonntag trifft IGEL“ eingeladen. Wir sprachen über unsere Erfahrungen mit Persönlicher Zukunftsplanung und kündigten meine Podcast-Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ an.
Seit März 2024 erscheint nun immer am 2. Samstag in den ungeraden Monaten eine neue Folge dieser Rubrik. Dann übernehme ich das Mikrofon und befrage Menschen zu ihren Geschichten über Zukunft und Zukunftsplanung.
Interviews mit mir:
„70 Menschen, 16 Workshops, 1 Botschaft: Aktiv werden! – die Mitmachtagung in Kassel sorgt für laute Stimmen für Inklusion
Mitmachen statt warten: Die Mitmach-Tagung 2025 – Nachwuchs, Netzwerk, Nachdruck Gäste Ellen Keune – Host von Lust auf Zukunftsplanung, Aktivistin für Selbstbestimmung. Juliane Harms (BIFOS) – Organisatorin der Mitmach-Tagung, arbeitet im Bereich Empowerment & Selbstvertretung. In Kassel kamen im Mai Aktive aus ganz Deutschland zusammen, um neue Ideen für die Behindertenbewegung zu entwickeln. Im Mittelpunkt standen Vernetzung, Nachwuchs und Sichtbarkeit. Alte und neue Stimmen tauschten Erfahrungen aus, Projekte wurden angestoßen und die Bewegung „Krüppel gegen Rechts“ nahm konkrete Formen an. Ellen und Juliane berichten, wie wichtig solche Treffen sind: Wissen weitergeben, unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen, kreative Protestformen ausprobieren – und Mut machen, dranzubleiben. In den O-Tönen schildern Teilnehmende ihre Wünsche für die Zukunft: mehr Solidarität, ernsthafte Teilhabe, Nachwuchs in Politik und Wissenschaft. Auch über den Ausblick wird gesprochen: Juliane erzählt vom BIFOS-Empowerment-Projekt, das Menschen mit Behinderungen in die Politik bringen soll, aber vorerst ausläuft. Ellen gibt Einblicke in Lust auf Zukunftsplanung und kündigt das Jubiläum im Herbst an. Fazit Die Mitmach-Tagung hat gezeigt: Es braucht Begegnung, Austausch und Ausdauer, damit die Bewegung lebendig bleibt – lokal, digital und bundesweit.

Wir leben persönliche Zukunftsplanung – Sonntag trifft IGEL und Ellen Keune
Diese Episode „Sonntag trifft IGEL“ ist etwas Besonderes. Wir bleiben nicht alleine und sprechen über ein Thema, welches nicht für nur für Jennifer Sonntag eine wichtige Rolle spielt, sondern für viele Andere. Somit ist es kein Wunder, dass wir mit Ellen Keune eine Expertin in der persönlichen Zukunftsplanung bei uns begrüßen dürfen.

Persönliche Zukunftsplanung – so geht selbstbestimmtes Leben
Ein Interview Mit Ellen Keune vom Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung: Wie oft sitzen wir Menschen da und lassen unser Leben Revue passieren? Wo bin ich? Was will ich sein? Wer will ich sein? Was sind meine Träume? Welche Wünsche habe ich? Diese Fragen stellen sich nicht nur Menschen ohne Behinderung, sondern auch Menschen mit Behinderung. Sich mit der persönlichen Zukunft auseinanderzusetzen ist also kein Behinderten-Ding, sondern ganz simpel: Inklusion!
